Gewaltprävention
Deeskalation und persönliche Sicherheit in psychosozialen Arbeitsfeldern
Fortbildung für Einrichtungen und Teams im Rahmen des Gewaltschutzkonzeptes
Kritische Situationen treten im Rahmen der psychosozialen/pädagogischen Arbeit häufig auf. Sei es, dass Mitarbeitende diese schon selbst erlebt oder davon gehört haben. Manchmal können kritische Situationen auch mit körperlichen Auseinandersetzungen verbunden sein. Es besteht oft große Unsicherheit wie ein professioneller Grenzen-setzender und Grenzen-achtender Umgang gestaltet werden kann.
Diese praxis-orientierte Fortbildung bietet Informationen, Austausch, Reflexion und praktische Übungen. Konkrete Fragen und Beispiele der Teilnehmenden werden selbstverständlich einbezogen.
- Erkennen und Einschätzen potentiell kritischer/bedrohlicher Situationen
- Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Konflikten, Aggression, Bedrohung
- Sicher Eingreifen, Schlichten, Konfrontieren
- Grundhaltungen und Strategien zur Deeskalation
- Handlungsmöglichkeiten bei (drohender) körperlicher Gewalt
- Nachsorge nach erlebter Bedrohung / Aufarbeitung mit allen Beteiligten
- Prävention und Fürsorge für Mitarbeitende
Rahmenbedingungen und Format der Fortbildung werden individuell vereinbart.
