Pubertät im Grundschulalter

Fortbildung für Grundschulen und offene Ganztagsschulen/Hort

Langfristige Untersuchungen zeigen, dass der Beginn der Pubertät heute früher einsetzt als noch vor Jahrzehnten. Elternratgeber beginnen meist mit der 1. Phase der Pubertät im Alter von 10–13 Jahren. Da es sich bei den Veränderungen der Pubertät jedoch um eine fließende Entwicklung handelt machen sich erste Anzeichen oft schon vor dem 10. Lebensjahr bemerkbar. Auch erleben wir, dass es zwischen den einzelnen Kindern einer Altersgruppe große Unterschiede geben kann.

Nicht nur in Familien, sondern auch in der Grundschule und offenen Ganztagsschule tauchen die „Erscheinungen“ der frühen Pubertät manchmal überraschend auf. Der Umgang mit den oft verwirrenden Veränderungen ist nicht nur für Kinder und Eltern, sondern auch für pädagogische Fachkräfte eine Herausforderung.

Die Fortbildung vermittelt Informationen und praktische Hinweise und bietet Gelegenheit für Reflexion und Austausch. Konkrete Fragen und Beispiele aus der pädagogischen Arbeit werden behandelt.

  • „Was passiert, wenn die Pubertät anfängt?“ – Informationen und Fakten
  • Auswirkungen im Erleben und Verhalten bei Kindern und Erwachsenen
  • Was brauchen Kinder in der Pubertät?
  • Mögliche Auswirkungen im Gruppengeschehen

Rahmenbedingungen und Format der Fortbildung können individuell vereinbart werden.

Nach oben scrollen